imgSChome
imgSChomeRechts

Café, Bar und Kultur:

Das stadtcafé ist ein Café mit Bar. Nebst wunderbarem Kaffee werden ein reichhaltiges Getränkesortiment und warme Speisen angeboten. Das stadtcafé ist zudem eine Plattform für Kunst und Kultur. Zahlreiche Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen machen es zu einem beliebten Treffpunkt mitten in der Altstadt von Sursee.

ZURZEIT

Ausstellung

Markus SchneebergerLine Four

Der Künstler Markus Schneeberger, bekannt als LINE FOUR, erschafft Kunstwerke, die in Schichten wachsen. Oft dienen alte Bilder und historische Fragmente als Ausgangspunkt – er zerlegt, manipuliert und setzt sie neu zusammen, um ihnen eine frische, zeitlose Präsenz zu verleihen. Seine Herangehensweise ist von seiner musikalischen Arbeit inspiriert: Wie in seinen Tracks spielen auch in seinen visuellen Arbeiten Strukturen, Texturen und das Zusammenspiel einzelner Elemente eine zentrale Rolle. So entstehen Werke mit Tiefe, Charakter und einem Hauch von Vergangenheit – neu interpretiert für die Gegenwart.

Ausstellung:
Mo. 17. März bis So. 11. Mai 2025

weiterlesen: www.linefour.art/

Kultur?

Bist du Künstlerin oder Musiker? Interessierte Kulturschaffende können sich im stadtcafé um eine Ausstellung, ein Konzert oder einen Event bewerben.

Anfrage direkt an den Kulturkoordinator Tom Giger senden: tiger@stadtcafe.ch

thaiMenu

Thai-Mittag

Thai-Gerichte im stadtcafé werktags von Montag bis Freitag Mittag, serviert mit Reis, auch als Take-Away

Dienstag

22.04.2025

Gang Gai Sapparot

Gelbes Curry mit CH-Poulet, Kokosmilch, Süsskartoffeln, Ananas und Zitronenblätter

sFr. 19.50

Mittwoch

23.04.2025

Pad Prik Gai

Gebratenes CH-Poulet mit Knoblauch, Peperoni, Karotten und Zwiebeln

sFr. 19.50

> Wochenplan Pdf

AUSBLICK

20 Jahre stadtcafé

Zur Jubiläumsbroschüre

DAS CAFÉ DER STADT

stadtcafé aussen
stadtcafé innen
stadtcafé team
stadtcafé bar
> zur Galerie

AUS DEM ARCHIV

2014 Gespräch

Radio SRF 2 Kulturclub live im stadtcafé

«Heimatland Mundart – Sprachbiographien in der Schweiz»: Markus Gasser und Bernard Senn im Gespräch unter anderen mit Hans Bickel, Hannelore Weber, Linard Bardill und Michael Stauffer über ihre Einschätzungen zur Gegenwart und Zukunft der vielfältigen Schweizer Mundart.

«Heimatland Mundart – aktuelle Sprachbiographien in der Schweiz»
Der Berner Hans Bickel ist Dialektologe. Als Redaktor beim Schweizerdeutschen Wörterbuch (Schweizerisches Idiotikon) spürt er sein Leben lang Mundartwörtern nach. Hannelore Weber spricht Hochdeutsch, Hessisch und Berndeutsch, Englisch und Spanisch, geboren ist sie in Bayern. Jede dieser Sprachen ist eine andere Heimat für sie. Der Bündner Liedermacher Linard Bardill spricht rätoromanisch, singt Mundart und fordert:«Lasst uns das Rätoromanisch endlich begraben». Der Spoken-Word-Poet Michael Stauffer stammt aus dem Thurgau, schlüpft für seine Performances aber in die unterschiedlichsten Dialektrollen. Sie alle und einige mehr sind live zu Gast im Stadtcafé in Sursee. SRF2 Kultur will von Ihnen wissen, wie sich’s mit mehreren Sprachheimaten lebt und wie sie Gegenwart und Zukunft der Deutschschweizer Dialektlandschaft einschätzen.

Verantwortlich: Markus Gasser, Bernard Senn

Radiosendung am Dienstag, 2. September 2014 von 9 -17 Uhr direkt aus dem stadtcafé Sursee
freier Eintritt

2016 Konzert

Gemmer 5Live

Interessante und spannende Songs mit Mundarttexten ergänzen und musikalisch aufbereiten, das ist das Konzept von Gemmer 5. Dabei nehmen die Texte eine zentrale Rolle ein. Die Band er- zählt Geschichten über Hoffnung, Liebe, Ein- samkeit, Träume und das Abschied-nehmen. Sie rockt, rappt, schmeichelt und schnurrt dazu wie ein Räderwerk. Spannend ist es allemal.

Hinter der Band stecken fünf leidenschaftliche Musiker mit viel Banderfahrung. Gemmer 5 sind Stefan Häfliger (Gesang), Beny Küng (E-Piano, backing Vocals), Tom Küng (Schlagzeug), Mäsu Willi (Gitarre) und Hubi Ming (Bass, backing Vocals). Gemmer 5, gemmer meh!

Tage der Kulturlandschaft:
Konzert Sa. 5. Nov. 20:30 Uhr
Eintritt frei, Bandkollekte

weiterlesen: gemmer5.ch

2018 Konzert

Jazzcafé #13Estermann, Jerjen & Woll mit Marianne Racine

Das Jazzcafé-Trio diesmal mit der Jazzsängerin Marianne Racine. Die Musikerin zählt zu den wichtigsten Stimmen im Schweizer Jazz. Racine wuchs in Nordschweden auf; an der Musikhochschule Piteå legte sie ein Klavier- und Schulmusikdiplom ab. Als Sängerin ist sie Autodidaktin und lebt seit 1984 in Zürich. In ihrem eigenen Quartett interpretiert sie neben Jazzstandards auch „eigenwillige Adaptionen“ skandinavischer Volkslieder. Daneben tritt sie im Duo Tuliaisia mit Vera Kappeler, im Duo mit Esther Mottini und in verschiedenen Formationen mit Michael Bucher auf. Im Mai ist sie als Gastmusikerin nun im Jazzcafé zu Gast.

Konzert:
Mo. 28. Mai 2018
20:00 Uhr, Eintritt/Bandkollekte

weiterlesen: http://www.racinevoc.ch

2011 Konzert

Mala & FyrMoon4. Kant. Tag der Kulturlandschaft

Wunderbar arrangierte Songs mit akustischen Instrumenten: Gitarre, Kontrabass, Dobro und einer fröhlichen Fiddle. Mehrstimmig interpretiert, ein wohliges Gefühl für die Gehörgänge all derjenigen, die sich dem Lauten und Chaotischen dieses Universums für einen kurz-stillenden Moment entziehen wollen.

Die junge und vielversprechende Band zu Gast im Rahmen des 4. Kant. Tages der Kulturlandschaft im stadtcafé Sursee. Mit Einflüssen aus Bluegrass, acoustic Country und Folk.

Konzert
Montag 31. Oktober 2011, 20.30 Uhr

Kontakt

stadtcafé
Rathausplatz 13, 6210 Sursee

Telefon 041 921 85 80
kontakt@stadtcafe.ch

> Google Map

Montag
07.30 – 20.00 Uhr
Dienstag
07.30 – 23.00 Uhr
Mittwoch
07.30 – 23.00 Uhr
Donnerstag
07.30 – 23.00 Uhr
Freitag
07.30 – 00.30 Uhr
Samstag
08.00 – 00.30 Uhr
Sonntag
09.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Festtage

24. Dezember
07.30 – 18.00 Uhr
25. Dezember
09.00 – 18.00 Uhr
26. Dezember
09.00 – 18.00 Uhr
31. Dezember
07.30 – 18.00 Uhr
01. Januar
09.00 – 18.00 Uhr
02. Januar
09.00 – 18.00 Uhr

Kulturprogramm:

Tom Giger
Kulturkoordination
tiger@stadtcafe.ch

edition stadtcafé